Humor im Pflege- und Betreuungsalltag

Termin:
13/07/2023 um 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer:
6 Stunden
Veranstaltungsort:
St. Josefs-Stift Eisingen
Pfarrer-Robert-Kümmert-Straße 1
97249 Eisingen
Preis:
120 €
Anmeldeschluss:
13.06.2023

Wenn Sie sich jetzt denken: „Ich kann mir doch keine Witze merken und schon gar nicht erzählen“, können Sie beruhigt sein. Humor  hat nämlich nicht unbedingt etwas mit „Witzen“ zu tun. Vielmehr mit einer humorvollen
Einstellung im Leben, die sich in bestimmten Ansichten, Verhaltensweisen und in der Kommunikation zeigt. Humor beginnt mit einem Lächeln. Wie gut tut doch ein herzhaftes Lachen im Pflegealltag. Lachen hilft uns in schwierigen Situationen, wie Ludwig Andreas Feuerbach einmal formuliert hat: „Der Humor trägt die Seele über Abgründe hinweg“. Und doch lachen wir Menschen, je älter wir werden, immer weniger. Warum ist Humor im Alltag so wichtig, vor allem im pflegerischen Alltag? Die Antwort liegt auf der Hand: Humor ist die beste Medizin!

Inhalte
● Die fünf Stufen des Humors
● Körperliche Auswirkung des Lachens
● Ursprung und Wirkung von Galgenhumor
● Humor beim Lernen, Lehren und Arbeiten
● Praktische Tipps und Ideen, wie Humor und Lachen in das Arbeitsleben integriert werden können
● Lösungsorientierte Kommunikation


Termindaten verwenden

in Google Calendar öffnen

    Anmeldungs- und Platzanfrage stellen

    Sie können hier eine Anfrage zu diesem Kurs stellen und wir schauen, ob wir noch Plätze frei haben. Wenn ja, bestätigen wir Ihnen die Teilnahme.














    Rechnungsadresse
















    vegetarischveganmit Wurst




    Bitte lesen und akzeptieren Sie die AGB



    Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen



    Diese Angabe ist optional



    Diese Angabe ist optional